Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Konsul

  • 1 der Konsul

    - {consul} lãnh sự, quan tổng tài, quan chấp chính tối cao

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Konsul

  • 2 Konsul

    m; -s, -n; HIST., POL. consul
    * * *
    der Konsul
    consul
    * * *
    Kọn|sul ['kɔnzʊl]
    1. m -s, -n, Kon|su|lin
    [-lɪn]
    2. f -, -nen
    consul
    * * *
    der
    1) (an agent who looks after his country's residents in (part of) a foreign country: the British Consul in Berlin.) consul
    2) (either of the two chief magistrates in ancient Rome.) consul
    * * *
    Kon·sul1
    <-s, -n>
    [ˈkɔnzʊl]
    m (Beamter der römischen Republik) consul
    Kon·sul2, Kon·su·lin
    <-s, -n>
    [ˈkɔnzʊl, kɔnˈzʊlɪn]
    m, f (Leiter eines Konsulats) consul
    * * *
    der; Konsuls, Konsuln, (Dipl., hist.) consul
    * * *
    Konsul m; -s, -n; HIST, POL consul
    * * *
    der; Konsuls, Konsuln, (Dipl., hist.) consul
    * * *
    -e m.
    consul n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konsul

  • 3 konsul

    sb.
    (der) Konsul (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > konsul

  • 4 konsul

    sb.
    (der) Konsul (-n)

    Politikens Dansk-tysk > konsul

  • 5 Konsul

    Konsul, consul. – der vorjährige, vorige K., qui proximo anno consulatum gerebat: gewesener K., vir consularis u. bl. consularis: zweimal K., bis consul: zum zweiten, dritten etc. Mal K., iterum consul, tertium consul: den K. betreffend, Konsul-, consularis: jmd. [1476] zum K. erklären, alqm consulem declarare: jmd. zum K. machen, alqm consulem facere: jmd. zum K. ernennen, alqm consulem dicere (bes. vom Volke): jmd. zum K. erwählen, alqm consulem creare (bes. von dem die Wahlkomitien leitenden Magistrate). – Konsuln wählen, consules creare (z.B. ex plebe): Konsuln nachwählen, consules sufficere. – K. werden, consulem fieri, dici, creari (s. vorher): ich werde in meiner Familie zuerst K., primus ex mea familia consul fio; primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero.

    deutsch-lateinisches > Konsul

  • 6 Konsul

    'kɔnzuːl
    m POL
    Konsul (in) ['kɔnzʊl]
    <-s, -n; -nen> cónsul Maskulin Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Konsul

  • 7 Konsul

    Kon·sul
    1. Kon·sul <-s, -n> [ʼkɔnzʊl] m
    2. Kon·sul, Kon·su·lin <-s, -n> [ʼkɔnzʊl, kɔnʼzu:lɪn] m, f

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Konsul

  • 8 consularis

    cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls od. der Konsuln, eines Konsuls (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen, I) adi.: aetas, das zum Konsulamte gesetzliche Alter (von 43 Jahren), Cic.: animus, animi (Mut), Liv. u. Plin. ep.: arma, Vell.: auctoritas, Cic.: candidatus, ein Bewerber um das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. pan.: exercitus, Liv.: familia, in der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: legati (s. unten no. II, A), Suet.: leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera (zB. obire), Liv.: officium, Cic., officia, Plin. pan.: oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede), Liv.: ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, Caes.: res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignet, Liv.: senex, ein greiser Konsular, Tac.: vindicta, Vell.: vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert worden, Mart.: vir (s. unten no. II, A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. A) (vollst. consularis vir) einer der Konsul gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. – B) in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsular. Insignien zu tragen, Tac. u. Suet. – Dav. adi., adoptio c., A. durch einen Konsularen, Quint. 6. prooem. 13.

    lateinisch-deutsches > consularis

  • 9 consul

    noun
    Konsul, der
    * * *
    ['konsəl]
    1) (an agent who looks after his country's residents in (part of) a foreign country: the British Consul in Berlin.) der Konsul
    2) (either of the two chief magistrates in ancient Rome.) der Konsul
    - academic.ru/15546/consular">consular
    - consulate
    * * *
    con·sul
    [ˈkɒn(t)səl, AM ˈkɑ:n(t)-]
    n Konsul(in) m(f)
    * * *
    ['kɒnsəl]
    n
    Konsul m
    * * *
    consul [ˈkɒnsəl; US ˈkɑnsəl] s Konsul m (auch römische Antike), Konsulin f
    * * *
    noun
    Konsul, der
    * * *
    n.
    Konsul -e m.

    English-german dictionary > consul

  • 10 consularis

    cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls od. der Konsuln, eines Konsuls (prägn. = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuw. eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen, I) adi.: aetas, das zum Konsulamte gesetzliche Alter (von 43 Jahren), Cic.: animus, animi (Mut), Liv. u. Plin. ep.: arma, Vell.: auctoritas, Cic.: candidatus, ein Bewerber um das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. pan.: exercitus, Liv.: familia, in der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: legati (s. unten no. II, A), Suet.: leges, von den Konsuln gegebene, Liv.: libido, Cic.: lictor, Hor.: locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senate), Cic.: c. munera (zB. obire), Liv.: officium, Cic., officia, Plin. pan.: oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede), Liv.: ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen), Suet.: consulari patre genitus, der Sohn eines Konsularen, Plin. pan.: tribuni militum consulari potestate, Liv.: provincia, Caes.: res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignet, Liv.: senex, ein
    ————
    greiser Konsular, Tac.: vindicta, Vell.: vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert worden, Mart.: vir (s. unten no. II, A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. A) (vollst. consularis vir) einer der Konsul gewesen war, der Konsular, Cic. u.a. – so auch filius, frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. – B) in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsular. Insignien zu tragen, Tac. u. Suet. – Dav. adi., adoptio c., A. durch einen Konsularen, Quint. 6. prooem. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consularis

  • 11 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 12 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 13 Trebellius

    Trebellius, a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten der Konsul Trebellius Maximus, Zeitgenosse Neros, und Trebellius Pollio, ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das Leben einiger Kaiser beschrieben hat, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 392, 7. – Dav.: A) Trebelliānus, a, um, trebellianisch, SCtum, unter dem Konsul Trebellius gemacht, ICt.: dass. subst. bl. Trebelliānum, Paul. sent. 4, 1, 2. – B) Trebellicus, a, um, trebellisch, vinum, Plin.

    lateinisch-deutsches > Trebellius

  • 14 Trebellius

    Trebellius, a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten der Konsul Trebellius Maximus, Zeitgenosse Neros, und Trebellius Pollio, ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das Leben einiger Kaiser beschrieben hat, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 392, 7. – Dav.: A) Trebelliānus, a, um, trebellianisch, SCtum, unter dem Konsul Trebellius gemacht, ICt.: dass. subst. bl. Trebelliānum, Paul. sent. 4, 1, 2. – B) Trebellicus, a, um, trebellisch, vinum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Trebellius

  • 15 ὑπατικός,

    ὑπατικός, u. ὑπάτιος, (1) vom Konsul, zum Konsul gehörig; (2) der Konsul gewesen ist, consularis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπατικός,

  • 16 ὑπάτιος

    ὑπατικός, u. ὑπάτιος, (1) vom Konsul, zum Konsul gehörig; (2) der Konsul gewesen ist, consularis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπάτιος

  • 17 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 18 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 19 Cassius

    Cassius, a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej. röm. Geschlechts, familia, Tac. ann. 12, 12: via, eine Abzweigung der flaminischen Straße, Cic. Phil. 12, 22 sq.: lex Cassia (tabellaria), Cic. de legg. 3, 37: lex Terentia et Cassia frumentaria, Cic. Verr. 3, 163 u. 5, 52. – Bes. bekannt: I) L. Cassius Longinus Ravilla, der strenge, aber sehr wahrheitsliebende u. weise Richter, Cic. Rosc. Am. 84. Val. Max. 3, 7, 9 (cuius tribunal scopulus reorum dicebatur; dah. Plur. appellat. = strenge usw. Richter, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13); Verfasser der lex tabellaria Cassia, nach der die Richter mit Täfelchen stimmen sollten, Cic. de legg. 3, 35 sqq.; Sest. 103 (dazu Schol. Bob. p. 303 B.) u. ö. – Dav. Cassiānus, a, um, kassianisch, iudex, ein strenger Richter wie Kassius, Cic. Verr. 3, 137: Cassianum illud (sc. dictum), Spruch des Kassius, Cic. Mil. 32. Phil. 2, 35; vgl. Cic. Rosc. Am. 84. – II) der Konsul L. Cassius, der im J. 107 v. Chr. von den Helvetiern besiegt u. getötet wurde, Caes. b. G. 1, 7, 4 u. 12, 5. – Dav. Cassiānum bellum, der kassianische Krieg, Caes. b. G. 1, 13, 2. – III) C. Cassius Longinus, einer der Mörder Cäsars, Cic. ad Att. 5, 21, 2. Vell. 2, 46, 6, bes. 2, 68 sqq.; an ihn gerichtet, Cic. ep. 12, 1–10: von ihm an Cicero, Cic. ep. 12, 11–13. – Plur. Cassiī, Männer wie Kassius, Plin. ep. 1, 17, 3. – Dav. Cassiānae partes, die kassianische Partei, die Anhänger des Kassius, Vell. 2, 74, 1. – IV) Cassius Parmensis, einer der Mörder Cäsars, ausgezeichnet als Dichter, Vell. 2, 87, 3. Hor. ep. 1, 4, 3. – nicht zu verwechseln mit Cassius Etruscus, einem frühern Dichter, dessen nicht vorteilhaft gedacht wird von Hor. sat. 1, 10, 61 sqq. – V) C. Cassius Longinus, ein großer Rechtsgelehrter unter Tiberius, Nachfolger des Sabinus, Tac. ann. 12, 12, 1; 16, 7. Suet. Ner. 37, 1. Plin. ep. 7, 24, 8: nach der Insel Sardinien verbannt, Tac. ann. 16, 9. Pomp. dig. 1, 2, 2. § 47; vgl. Iuven. 10, 16 sq. (wo clausit = sperrte ein [auf der Insel S.]). – seine Nachfolger Cassiāna schola, Plin. ep. 7, 24, 8, u. Cassiānī, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – VI) T. Cassius Severus, latein. Redner u. Dichter unter Augustus u. Tiberius, Sen. suas. 6, 11. Quint. 10, 1, 116. Suet. gr. 22. Tac. dial. 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > Cassius

  • 20 Cassius

    Cassius, a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej. röm. Geschlechts, familia, Tac. ann. 12, 12: via, eine Abzweigung der flaminischen Straße, Cic. Phil. 12, 22 sq.: lex Cassia (tabellaria), Cic. de legg. 3, 37: lex Terentia et Cassia frumentaria, Cic. Verr. 3, 163 u. 5, 52. – Bes. bekannt: I) L. Cassius Longinus Ravilla, der strenge, aber sehr wahrheitsliebende u. weise Richter, Cic. Rosc. Am. 84. Val. Max. 3, 7, 9 (cuius tribunal scopulus reorum dicebatur; dah. Plur. appellat. = strenge usw. Richter, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13); Verfasser der lex tabellaria Cassia, nach der die Richter mit Täfelchen stimmen sollten, Cic. de legg. 3, 35 sqq.; Sest. 103 (dazu Schol. Bob. p. 303 B.) u. ö. – Dav. Cassiānus, a, um, kassianisch, iudex, ein strenger Richter wie Kassius, Cic. Verr. 3, 137: Cassianum illud (sc. dictum), Spruch des Kassius, Cic. Mil. 32. Phil. 2, 35; vgl. Cic. Rosc. Am. 84. – II) der Konsul L. Cassius, der im J. 107 v. Chr. von den Helvetiern besiegt u. getötet wurde, Caes. b. G. 1, 7, 4 u. 12, 5. – Dav. Cassiānum bellum, der kassianische Krieg, Caes. b. G. 1, 13, 2. – III) C. Cassius Longinus, einer der Mörder Cäsars, Cic. ad Att. 5, 21, 2. Vell. 2, 46, 6, bes. 2, 68 sqq.; an ihn gerichtet, Cic. ep. 12, 1-10: von ihm an Cicero, Cic. ep. 12, 11-13. – Plur. Cassiī, Männer wie
    ————
    Kassius, Plin. ep. 1, 17, 3. – Dav. Cassiānae partes, die kassianische Partei, die Anhänger des Kassius, Vell. 2, 74, 1. – IV) Cassius Parmensis, einer der Mörder Cäsars, ausgezeichnet als Dichter, Vell. 2, 87, 3. Hor. ep. 1, 4, 3. – nicht zu verwechseln mit Cassius Etruscus, einem frühern Dichter, dessen nicht vorteilhaft gedacht wird von Hor. sat. 1, 10, 61 sqq. – V) C. Cassius Longinus, ein großer Rechtsgelehrter unter Tiberius, Nachfolger des Sabinus, Tac. ann. 12, 12, 1; 16, 7. Suet. Ner. 37, 1. Plin. ep. 7, 24, 8: nach der Insel Sardinien verbannt, Tac. ann. 16, 9. Pomp. dig. 1, 2, 2. § 47; vgl. Iuven. 10, 16 sq. (wo clausit = sperrte ein [auf der Insel S.]). – seine Nachfolger Cassiāna schola, Plin. ep. 7, 24, 8, u. Cassiānī, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – VI) T. Cassius Severus, latein. Redner u. Dichter unter Augustus u. Tiberius, Sen. suas. 6, 11. Quint. 10, 1, 116. Suet. gr. 22. Tac. dial. 19 u. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cassius

См. также в других словарях:

  • Der Konsul — Werkdaten Titel: Der Konsul Originaltitel: The Consul Originalsprache: englisch Musik: Gian Carlo Menotti Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul (Begriffsklärung) — Konsul bezeichnet: eine Person des diplomatischen Dienstes, siehe Konsul, die Inhaber des höchsten und wichtigsten Amtes in der Römischen Republik des Altertums, siehe Consulat ein dem römischen verwandtes Amt im antiken Griechenland mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — der Konsul, n (Mittelstufe) Beamter, der in einem anderen Staat die Interessen seiner Mitbürger vertritt, kein Diplomat Beispiel: Alle großen Staaten sind im Ausland durch Konsuln vertreten. Kollokation: sich mit einer Bitte an den Konsul wenden …   Extremes Deutsch

  • Der Prozess der Zwanzigtausend — ist ein 1954 unter der Regie von Kurt Früh gedrehter Schweizer Spielfilm. Er hat das Schicksal der Auslandschweizer zum Thema, die durch den Zweiten Weltkrieg geschädigt, aber von der Eidgenossenschaft über lange Jahre nicht entschädigt worden… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul (Antike) — Das (auch: der) Konsulat (lateinisch consulatus), das Amt eines Konsuls (lateinisch consul[1]), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik. Es bestand bis in die Spätantike, verlor… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul — Kon|sul [ kɔnzʊl], der; s, n, Kon|su|lin [ kɔnzʊlɪn], die; , nen: Person, die einen Staat in einem fremden Staat vertritt (mit bestimmten sachlichen und örtlich begrenzten Aufgaben): der italienische Konsul forderte seine Landsleute zur Briefwahl …   Universal-Lexikon

  • Der unsichtbare Aufstand — Filmdaten Deutscher Titel Der unsichtbare Aufstand Originaltitel État de siège …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul Reepen (1914) — Konsul Reepen Die Konsul Reepen beim Bau (Schiff ganz rechts auf der Helling) p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Konsul [1] — Konsul (lat. consul, wahrscheinlich der »Kollege«), im alten Rom der Titel der zwei höchsten vom Volke gewählten Beamten, die nach Abschaffung der Königsherrschaft 509 v. Chr. an die Stelle der Könige traten. Ihre Macht war gegenüber der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsul [2] — Konsul (lat.), der von einem Staate zur Wahrung der Interessen seiner Angehörigen und seines Handels insbes. in einem fremden Lande und an einem fremden Handelsplatz bestellte Beamte. Der K. und die Behörde, die er repräsentiert (das Konsulat),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»